Eine bezaubernde Nacht, Sterne am Himmel, kühle Düfte und warme Klänge, die in die unterschiedlichsten Traumwelten entführen.
Eigens zum Saint-Saëns-Jahr – 2021 jährte sich der Todestag des Komponisten zum 100. Mal – hatte Denis Rouger mehrere Solo-Melodien dieses großen französischen Musikers für fünf– bis sechsstimmigen Chor bearbeitet. Sie zeigen die unterschiedlichsten Facetten des Meisters von der barocken Parodie über die Romantik des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zum frühen Impressionismus.
Das Programm wird vervollständigt mit Werken für Chor a cappella und mit Klavier von Zeitgenossen Saint-Saëns‘ wie Heinrich von Herzogenberg, Wilhelm Berger, Max Bruch und dem Ehepaar Schumann sowie auf französischer Seite Gabriel Fauré und Lili Boulanger.
Olga Wien Klavier
figure humaine kammerchor
Denis Rouger Leitung
Ein hervorragendes Orchester, ein besonderer Chor und ein Spezialist der französischen Musik begegnen sich in einem weltbekannten Meisterwerk der Jahrhundertwende. Unter der Leitung von Denis Rouger bringen die Stuttgarter Philharmoniker und der figure humaine kammerchor neben dem Requiem von Fauré in der symphonischen Fassung den Cantique de Jean Racine desselben Komponisten zur Aufführung. Vervollständigt wird das Programm durch das a cappella-Werk Vater unser von Franz Liszt und die (deutsche) Uraufführung des 1896 entstandenen Lamento des Franzosen Joseph Guy Ropartz für Oboe und Orchester.